07. Septembre 2025 - Dein Weg in den inklusiven Journalismus: Bewirb dich bis zum 23. September!
Trainingsprogramm Reporter:innen ohne Barrieren
Damit wir uns ein Bild von dir machen können, bitten wir dich, uns folgende Unterlagen einzureichen:
• Lebenslauf (CV)
• Motivationsschreiben (unbedingt schriftlich – wir möchten deine Gedanken in einem Text lesen, nicht in Form von Audio oder Video)
• Textprobe (Aufgabe siehe unten)
Vielen Dank für dein Interesse am Trainingsprogramm von Reporter:innen ohne Barrieren
Abgabefrist der Bewerbungsunterlagen: 23. September, 20:00 Uhr
Textprobe – Aufgabe für die Bewerbung
Journalismus beginnt oft damit, dass man hinschaut, Fragen stellt und die eigenen Beobachtungen in eine Geschichte verwandelt. Mit dieser Aufgabe möchten wir sehen, wie du beobachtest, recherchierst und deine Eindrücke in Worte fasst. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, dass du zeigst, wie du mit journalistischem Blick einen Ort erfasst und daraus eine kleine Geschichte machst.
Bitte verbringe eine Stunde an deinem Wohnort am Bahnhof. Wo genau du dich aufhältst, entscheidest du selbst – am Gleis, im Bahnhofsgebäude, im Café oder draussen auf dem Vorplatz.
Deine Aufgabe ist es, daraus einen kurzen journalistischen Text zu verfassen.
Wichtig ist, dass du mit journalistischem Blick hinschaust: beobachten, Fragen stellen, Zusammenhänge erkennen. Du kannst frei entscheiden, wie du das umsetzt. Zum Beispiel:
• Szenische Reportage: Beschreibe eine konkrete Situation oder Stimmung so, dass man sich mitten ins Geschehen versetzt fühlt.
• Porträt: Führe ein kurzes Gespräch mit einer Person und stelle sie in einem kleinen Text vor.
• Beobachtungsstück: Verdichte, was du in dieser Stunde siehst – Muster, Gegensätze, besondere Details.
• Recherche-Miniatur: Greife ein Thema auf, das dir auffällt (z. B. Barrierefreiheit, Pendlerströme, informelle Treffpunkte) und recherchiere es mit einer kleinen Zusatzfrage vor Ort.
Es gibt keine richtige oder falsche Herangehensweise. Entscheidend ist, dass dein Text journalistische Elemente enthält – also Beobachtung, Recherche oder Gespräch – und dass du deine eigene Sichtweise einbringst.
Formale Vorgaben
Länge des Textes: 2'500 – 3'500 Zeichen (inkl. Leerschläge)
Format: Word-Datei oder PDF
Bewerbung senden an:
Senad Gafuri: gafuri@rob.ch ; +41 79 862 36 99
Bei Fragen könnt ihr euch an Senad Gafuri wenden.
Aufgabe als PDF runterladen
Trainingsprogramm Reporter:innen ohne Barrieren (RoB)
Hinweis: Die konkrete Ausgestaltung und das genaue Startdatum des neuen Trainingsprogramms stehen noch nicht fest. Wir nutzen die Auswertung des bisherigen Programms, um das Training gezielt zu verbessern und noch wirkungsvoller zu machen.
Voraussetzungen für Reporter:innen bei RoB
Um bei RoB als Reporter:in tätig zu sein, brauchst du:
• Zeit für regelmässige Mitarbeit
• Selbständigkeit bei der Arbeit
• Einen eigenen Laptop und versiert im Umgang mit dem Internet
• Neugier auf die Welt und die Menschen
• Lust zu lernen
• Zuverlässigkeit
• Offene Kommunikation
Falls deine Bewerbung angenommen wird, stellen wir dir nötige Hilfsmittel und Assistenz zur Verfügung.
Das Trainingsprogramm
Das Programm führt dich Schritt für Schritt in das journalistische Arbeiten ein. Du lernst unter anderem:
• Texte schreiben und Textaufbau
• Unterschiedliche Textarten
• Recherche
• Interview
• Journalistische Ethik
• Auftrittskompetenz
Die Dozierenden sind mehrheitlich MAZ-Dozierende und professionelle Journalist:innen. Es gilt Präsenzpflicht: Nur in begründeten Ausnahmefällen ist Online-Teilnahme möglich.
Mindestens 80 % der Module müssen besucht werden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Als Gegenleistung schreibst du vier Artikel unentgeltlich. Danach wirst du für deine Beiträge bezahlt. Zudem verpflichtest du dich vertraglich, eine bestimmte Zeit für RoB zu schreiben. Reisespesen übernehmen wir nur in Ausnahmefällen.
Tätigkeit als Reporterin
Die Arbeit als Reporterin bei RoB ist im Moment nur als Nebenjob möglich (wir hoffen, das bald ändern zu können). So sieht die Arbeit bei uns aus:
• Du übernimmst entweder einen Auftrag oder besprichst ein Thema mit der Redaktionsleitung, das dich interessiert.
• Es finden regelmässige Redaktionssitzungen online statt. Zwei Mal im Jahr treffen wir uns vor Ort in Bern.
• Du erarbeitest deinen Beitrag in Absprache mit einer erfahrenen Journalistin.
• Vor der Veröffentlichung wird dein Artikel von erfahrenen Journalist:innen redigiert.
• Für jeden Beitrag erhältst du – je nach Länge – eine Vergütung zwischen CHF 300.– (zu Beginn, später CHF 350.–) und CHF 500.–.
• In der Regel schreibst du einen Beitrag pro Monat. Auf das Jahr gerechnet sind das zwischen 7 und 10 Artikel.
Bei Fragen kannst du dich an Senad Gafuri wenden: gafuri@rob.ch; +41 79 862 36 99
Infoblatt als PDF herunterladen