Reporter:innen ohne Barrieren berichten, informieren und klären auf. Über die Gesellschaft, Politik, Sport, Kultur und vieles mehr.
Menschen mit Behinderungen werden zu Reporter:innen geschult. Sie tragen die Perspektiven von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft. Sie bauen Vorurteile und Berührungsängste ab und schärfen das Bewusstsein für eine inklusive Gesellschaft.

Neuste Beiträge

- Text
- Einfache Sprache
Einfache Sprache – Die 7 Lücken im neuen Behindertengleichstellungsgesetz
Der Bundesrat präsentierte den Entwurf zum Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG). Dieses wurde überarbeitet und soll ab dem 1. Januar 2027 gelten. Wir haben genau hingeschaut: Wo liegen die Schwachstellen des neuen BehiG?

- Text
Mehr Bühne für marginalisierte Menschengruppen
Mit dem Fokus darauf, was gut läuft, und wie wir mit Widerstand weiterkommen, startet das Theaterfestival «auawirleben» in wenigen Tagen ihr Programm. Auffällig daran ist, dass die Organisator:innen die Vielfalt der...

- Text
Warum brauchen wir (k)eine ADHS-Diagnose?
Diagnosen sind soziale Konstrukte und legen fest, wer einer gewissen Norm entspricht und wer davon abweicht. Diese Grenzen sind bei ADHS nicht immer klar. Zwei Betroffene erzählen, wie sie dazu stehen.

- Text
Joker versteht – aber nicht durch Worte
Tanja Tissi und ihr Mann Andreas Pössnecker kommunizieren mit ihrem Hund Joker mit Gebärden. Denn er ist wie seine Halterin gehörlos. Dank einer guten Bindung und intensivem Training klappt das sehr gut.

- Text
Das gewonnene Leben
Vor sechs Jahren erhielt Katharina Good die Diagnose Multiple Sklerose (MS). Die Kulturpolitikerin liess sich nicht entmutigen und stellte ihre Weichen neu. Inzwischen sieht sie keinen Grund mehr, ihre Erkrankung zu...
Aktuelles
Newsletter abonnieren
Du willst auf dem Laufenden gehalten werden? Und wissen, wann neue Beiträge aufgeschaltet werden? Oder wann die Schulungen stattfinden? Dann abonniere hier unseren Newsletter: