Kopfbereich

Zum Inhalt springen

Aktuelle Beiträge

  • Text

Liebeskummer lohnt sich nicht, mein Darling?! Wegweiser für die Durststrecke

Eine Trennung ist mehr als nur ein seelischer Schmerz. Sie ist eine tiefgreifende existenzielle Krise, welche die Menschen in ihrer Identität erschüttert. Annette Cina, Psychotherapeutin und Dozentin an der Universität Freiburg, hat im Rahmen der Gesundheitstage Basel 2025 in ihrem Vortrag die komplexen Prozesse beleuchtet und Wege zur Bewältigung aufgezeigt. Der musikalisch angelehnten Titel ihres Referats lautete «Liebeskummer lohnt sich nicht, mein Darling?!».

Jetzt lesen
  • Text

Schätze für die Augen entwickeln

Den Mund zu einer Fratze verzerren oder in ein Lächeln verwandeln, mit dem Oberkörper, den Armen und den Händen zwischen abrupten und fliessenden Bewegungen variieren, die Augen weiten oder zu Schlitzen verengen. Im Workshop Visual Vernacular experimentieren die Teilnehmer:innen in Gebärdensprachkunst. Die Künstlerinnen Amina und Jamila Ouahid aus Schweden leiten sie dabei an, verschiedenste Rollen einzunehmen.

Jetzt lesen
  • Blog

Blog Nr. 8 – Chronisch krank, aber bitte sexy!

Ich bin Silvia, 42 Jahre alt, Mutti von einer fabelhaften Tochter (mit Biss), Rheumabetroffene, chronisch krank und chronisch direkt. Mein Leben? Eine Alltagskomödie mit viel Lippenstift, noch mehr Diagnosen und sprachlichen Abenteuern. In meinem achten Blog geht’s zur Sache: «Sex, darf sie das überhaupt?», fragen sich die einen. Die anderen, ja, lest es besser gleich, was meine Krankheit im Bett mit denen macht.

Jetzt lesen
  • Text

Barrierefrei, aber gentrifiziert. Was ist nun inklusiv?

Gentrifizierung bedeutet oft beides: mehr bauliche Barrierefreiheit, aber weniger Zugang für alle. Denn das Leben in so genannt «aufgewerteten» Quartieren ist für viele nicht mehr erschwinglich. Eine Analyse.

Jetzt lesen
  • Blog

Blog Nr. 7 – Rheuma & Liebe – ein Blind Date mit Schubgarantie

Ich bin Silvia, 42 Jahre alt, Mutti von einer fabelhaften Tochter (mit Biss), Rheumabetroffene, chronisch krank und chronisch direkt. Mein Leben? Eine Alltagskomödie mit viel Lippenstift, noch mehr Diagnosen und sprachlichen Abenteuern. In meinem siebten Blog nehme ich euch mit zum Daten und suche nach dem perfekten Zeitpunkt, um meine Krankheit zu erwähnen. Als Beilage, denn der Hauptgang, der bin ich.

Jetzt lesen
  • Kolumne

Angebotene Gebete

Was tust du, wenn wildfremde Menschen plötzlich für dich beten wollen und dich sogar zu spontanen Gehversuchen aus dem Rollstuhl auffordern? Bernhard Hunziker berichtet in seiner neuen Kolumne wie er solche Situationen erlebt und wo er seine persönliche Grenze zieht.

Jetzt lesen
  • Text

Zweiter Anlauf für die elektronische Identität

Die Schweiz startet einen zweiten Versuch mit der digitalen Identität. Zur Abstimmung steht nun eine komplett staatliche Lösung, die mehr Sicherheit und Inklusion verspricht.

Jetzt lesen
  • Blog

Blog Nr. 6 – Dr. AI & Dr. Google oder das Wartezimmer der verlorenen Seelen

Ich bin Silvia, 42 Jahre alt, Mutti von einer fabelhaften Tochter (mit Biss), Rheumabetroffene, chronisch krank und chronisch direkt. Mein Leben? Eine Alltagskomödie mit viel Lippenstift, noch mehr Diagnosen und sprachlichen Abenteuern. In meinem sechsten Blog versuche ich mit euch, stickigen Wartezimmern auszuweichen. Auch wenn sich Gesundheit leider nicht wie ein Amazon-Paket nachliefern lässt.

Jetzt lesen
  • Text

«Die Kund:innen können mit PostFinance alt werden»

Die PostFinance setzt sich seit langem mit der digitalen Barrierefreiheit auseinander und entwickelt sie stetig weiter. Das kommt nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute. Ein Bericht über eine Bank, die bei der digitalen Inklusion eine Vorreiterrolle einnimmt.

Jetzt lesen
  • Text

Kritik am Entwurf zum Inklusionsrahmengesetz: «Was ein Rahmen sein soll, ist höchstens eine morsche Latte»

Der Bundesrat empfiehlt die Inklusionsinitiative zur Ablehnung. Nun hat er vor der Sommerpause den Entwurf für ein Rahmengesetz zur Inklusion und Veränderungen im Invalidenversicherungsgesetz als indirekten Gegenentwurf vorgelegt. Erste Reaktionen auf den Entwurf sind harsch. Aber warum eigentlich?

Jetzt lesen