Kopfbereich

Zum Inhalt springen

Aktuelle Beiträge

  • Text

Zweiter Anlauf für die elektronische Identität

Die Schweiz startet einen zweiten Versuch mit der digitalen Identität. Zur Abstimmung steht nun eine komplett staatliche Lösung, die mehr Sicherheit und Inklusion verspricht.

Jetzt lesen
  • Blog

Dr. AI & Dr. Google oder das Wartezimmer der verlorenen Seelen

Ich bin Silvia, 42 Jahre alt, Mutti von einer fabelhaften Tochter (mit Biss), Rheumabetroffene, chronisch krank und chronisch direkt. Mein Leben? Eine Alltagskomödie mit viel Lippenstift, noch mehr Diagnosen und sprachlichen Abenteuern. In meinem sechsten Blog versuche ich mit euch, stickigen Wartezimmern auszuweichen. Auch wenn sich Gesundheit leider nicht wie ein Amazon-Paket nachliefern lässt.

Jetzt lesen
  • Text

«Die Kund:innen können mit PostFinance alt werden»

Die PostFinance setzt sich seit langem mit der digitalen Barrierefreiheit auseinander und entwickelt sie stetig weiter. Das kommt nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute. Ein Bericht über eine Bank, die bei der digitalen Inklusion eine Vorreiterrolle einnimmt.

Jetzt lesen
  • Text

Kritik am Entwurf zum Inklusionsrahmengesetz: «Was ein Rahmen sein soll, ist höchstens eine morsche Latte»

Der Bundesrat empfiehlt die Inklusionsinitiative zur Ablehnung. Nun hat er vor der Sommerpause den Entwurf für ein Rahmengesetz zur Inklusion und Veränderungen im Invalidenversicherungsgesetz als indirekten Gegenentwurf vorgelegt. Erste Reaktionen auf den Entwurf sind harsch. Aber warum eigentlich?

Jetzt lesen
  • Text

Psychische Gesundheit für alle

Hunderte demonstrierten Mitte August in Bern für eine verbesserte psychotherapeutische Versorgung in der Schweiz. Pro Mente Sana bestätigt, wie dringend es diese braucht.

Jetzt lesen
  • Blog

Blog Nr. 5 – Ein Abenteurer sollst du sein

Ich bin Silvia, 42 Jahre alt, Mutti von einer fabelhaften Tochter (mit Biss), Rheumabetroffene, chronisch krank und chronisch direkt. Mein Leben? Eine Alltagskomödie mit viel Lippenstift, noch mehr Diagnosen und sprachlichen Abenteuern. 

Jetzt lesen
  • Interview

«Die E-ID eröffnet neue Möglichkeiten, ohne die bisherigen zu verbauen»

Die Schweizer Bevölkerung entscheidet am 28. September über die Einführung der E-ID, einer digitalen Version der Identitätskarte. Jonas Pauchard ist Fachperson Interessenvertretung beim Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND und selbst blind. Im Interview erklärt er, warum die E-ID für ihn und andere Menschen mit Behinderung wichtig ist.

Jetzt lesen
  • Sommerserie

Unter der Sprachlupe: «Du bist doch blind für die Realität!»

In unserer Sommerserie nehmen wir gängige Redewendungen unter die Lupe. Was sagen wir da eigentlich? Und: Ist das wirklich für alle okay? Wir laden ein zum Mitdenken und Hinterfragen – für eine Sprache, die sensibel, bewusst und für alle zugänglich ist.

Jetzt lesen
  • Sommerserie

Unter der Sprachlupe: «Auf Augenhöhe sein»

In unserer Sommerserie nehmen wir gängige Redewendungen unter die Lupe. Was sagen wir da eigentlich? Und: Ist das wirklich für alle okay? Wir laden ein zum Mitdenken und Hinterfragen – für eine Sprache, die sensibel, bewusst und für alle zugänglich ist.

Jetzt lesen
  • Sommerserie

Unter der Sprachlupe: «Das ist doch schizophren»

In unserer Sommerserie nehmen wir gängige Redewendungen unter die Lupe. Was sagen wir da eigentlich? Und: Ist das wirklich für alle okay? Wir laden ein zum Mitdenken und Hinterfragen – für eine Sprache, die sensibel, bewusst und für alle zugänglich ist.

Jetzt lesen