Kopfbereich

Zum Inhalt springen

Aktuelle Beiträge

  • Text

Unter der Sprachlupe: «Das Auge isst mit»

In unserer Sommerserie nehmen wir gängige Redewendungen unter die Lupe. Was sagen wir da eigentlich? Und: Ist das wirklich für alle okay? Wir laden ein zum Mitdenken und Hinterfragen – für eine Sprache, die sensibel, bewusst und für alle zugänglich ist.

Jetzt lesen
  • Blog

Blog Nr. 3 – «Sie ist halt schon ein bisschen faul»

Ich bin Silvia, 42 Jahre alt, Mutti von einer fabelhaften Tochter (mit Biss), Rheumabetroffene, chronisch krank und chronisch direkt. Mein Leben? Eine Alltagskomödie mit viel Lippenstift, noch mehr Diagnosen und sprachlichen Abenteuern. 

Jetzt lesen
  • Interview

Inklusion an der Schule: «Wir müssen vorleben, dass Inklusion normal ist!»

Judith Burkhalter ist Lehrerin an der Sekundarschule Frenkendorf. Sie hat das Projekt «Bottom Up» gemeinsam mit Kolleg:innen ins Leben gerufen. Im Interview erzählt sie, was Inklusion für sie bedeutet und wie ihre Schüler:innen diese erleben.

Jetzt lesen
Auf dem Bild wandert eine Gruppe von Menschen auf einem Wanderweg. Einige Meter vor der Gruppe fährt eine Person im Rollstuhl. Der untere Teil des Bildes ist üppig grün, die Gruppe wandert von rechts nach links in Richtung eines freistehenden Baumes auf einem Hügel. Der Himmel nimmt fast die Hälfte des Bildes ein, wobei der obere Teil des Himmels blau, der untere Teil mit Wolken behangen ist.
  • Text

Inklusiver Unterricht – 34 Teenager wandern 200 km

Als Vorbereitung für das letzte Schuljahr wandern Jugendliche 200 km von Frenkendorf BL nach Beatenberg BE. Das Erlebnis soll sie für die kommende Lehrstellensuche stärken – und Inklusion erleben lassen.

Jetzt lesen
  • Interview

«Das Potential digitaler Inklusion ist enorm»

Im EU-Raum gelten ab dem 28. Juni 2025 die Anforderungen des European Accessibility Act EAA. Dieser regelt unter anderem den digitalen Zugang. Andreas Uebelbacher von der Stiftung «Zugang für alle» erklärt, wie sich diese EU-Richtlinien auf die digitale Inklusion in der Schweiz auswirken können.

Jetzt lesen
  • Text

Achtung: Mitbestimmung!

An der inklusiven Tagung der OST – Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen, trafen sich rund 140 Teilnehmende, um sich auszutauschen. Über die Erfahrungen des Team SEGEL, das Organisationsteam dieser Tagung, und andere Projekte zum Thema Mitbestimmung.

Jetzt lesen
  • Blog

Blog Nr. 2 – Die Inspiration kam dank eines blanken Hinterns

Ich bin Silvia, 42 Jahre alt, Mutti von einer fabelhaften Tochter (mit Biss), Rheumabetroffene, chronisch krank und chronisch direkt. Mein Leben? Eine Alltagskomödie mit viel Lippenstift, noch mehr Diagnosen und sprachlichen Abenteuern.

Jetzt lesen
  • Text

Schlüsselmoment für die Inklusion: Menschen mit Behinderungen fordern Taten statt Worte

Mit einer stillen, aber kraftvollen Aktion hat der Verein für eine inklusive Schweiz am vergangenen Donnerstag, dem 12. Juni, auf dem Bundesplatz ein Zeichen gesetzt: Für ein Inklusionsgesetz, das echte Teilhabe und Gleichstellung endlich zur Realität macht. Im Zentrum stand das Manifest «Schlüssel zur Inklusion» – und die Hoffnung, dass der angekündigte Gegenvorschlag des Bundesrats mehr ist als nur eine Minimallösung.

Jetzt lesen
  • Text

Ein Eingriff ohne Rückfrage: Zwangssterilisation von Frauen mit Behinderungen

Kinder oder keine Kinder – eine Entscheidung, welche zu den grundlegenden Menschenrechten gehört. Doch für viele Frauen* mit Behinderungen – insbesondere mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen – ist dieses Recht in der Schweiz eingeschränkt. Denn was viele nicht wissen: Auch heute ist Zwangssterilisation unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

Jetzt lesen
  • Text

No Anger fusioniert Kunst, Aktivismus und Sozialwissenschaft in: ‹Quasimodo aux Miroirs›

Fulminanter Auftakt des inklusiven Tanz-Festivals «Beweggrund» mit der vollbesetzten Aufführung am 25.5.25 in der Heiteren Fahne in Wabern, barrierefrei mit Übertiteln, einer Einführung für Menschen mit Sehbehinderungen, Verdolmetschung in Gebärdensprache und schwellenlos für Rollstuhlfahrende.

Jetzt lesen